Was ist

PHTLS?

Die präklinische Versorgung von traumatologischen Notfallpatient:innen sollte nicht dem Zufall überlassen werden. Stattdessen sollte sie auf fundierten Entscheidungen und aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen. Nur so erhalten Patient:innen die Maßnahmen und Behandlungen, die sie benötigen.

Pre-Hospital Trauma Life Support (PHTLS) ist ein weltweit verbreitetes Konzept, das genau diesen Ansatz verfolgt. Unsere Teilnehmer:innen werden in der algorithmusbasierten und evidenzbasierten prähospitalen Traumaversorgung geschult und trainiert. Diese Versorgungsansätze basieren auf aktuellen Guidelines und Leitlinien und führen zu einer Qualitätssteigerung der präklinischen Traumaversorgung. Den Teilnehmer:innen werden Methoden angeboten, um kritische Traumapatient:innen zu erkennen, strukturiert zu beurteilen und entsprechend den Verletzungsmustern zu versorgen. Das Ziel ist es, die richtigen Maßnahmen zur richtigen Zeit und ohne Verzögerung einzusetzen. Durch einen standardisierten Beurteilungsansatz mithilfe des XABCDE-Approaches wird das Konzept einer gemeinsamen Sprache gefördert, um die Zusammenarbeit des präklinisch tätigen Fachpersonals zu verbessern und die Kommunikation zum Fachpersonal der aufnehmenden Klinik zu stärken. Dadurch wird nicht nur die Qualitätssicherung, sondern auch die Patient:innensicherheit erhöht.

Mittlerweile ist PHTLS bereits in 80 Ländern weltweit verbreitet. In Österreich wird PHTLS seit 2008 durch den Bundesverband Rettungsdienst (BVRD.at) angeboten, neben AMLS, EPC, TECC und GEMS.

GET

Kursschwerpunkte

  • Strukturierte Beurteilung von Einsatzstelle, Traumapatient:innen und Versorgungsstrukturen
  • Schnelles Erkennen kritisch verletzter Patient:innen und Behandlung lebensbedrohlicher Zustände
  • Setzen richtiger Versorgungsprioritäten zur Minimierung der On-Scene-Time
  • Erlernen praxisorientierter Fertigkeiten für eine optimierte patient:innenorientierte Versorgung
  • Grundsätze von Teamwork und strukturierter Kommunikation zur Erhöhung der Patient*innensicherheit